Bewegung in der Tagesstätte
Lernen durch Bewegung
„Alles was der Mensch in seinem Leben lernt, lernt er durch Bewegung. Sie ist die Verbindung von Körper und Geist, der Motor, der uns am Leben hält.“
„Bewegung ist der Motor des Lernens, vom ersten Lebenstag an.“
(Prof. Dr. R. Zimmer)
Zum Thema Bewegung
Bewegung ist der Motor des Lebens und daher mein Schwerpunkt.
In meiner Kindertagespflege „Little Stars“ stellt die Bewegung die Grundlage für das Lernen dar und ist bedeutsam für die körperliche und kognitive Entwicklung.
Mathematisches Grundverständnis und die Sprachentwicklung werden durch Bewegungserfahrung von mir als Kindetagespflegeperson spielerisch beigebracht.
Die Kinder sollen so jeder Zeit die Möglichkeit erhalten die Bewegung, die sie benötigen, zu bekommen. Dies gilt für Fein- und grobmotorische Herausforderungen der Kinder.
Ich schaffe den Kindern eine lernanregende Umgebung, mit der möglichst viele Sinne angesprochen werden, beispielsweise: Bälle, Tastsäckchen, Bürsten, Sensorik Kügelchen oder auch Naturmaterialien.
Unterschiedliche Bewegungsmaterialien, wie riesige Schaumstoffelemente, Kletterdreieck, wie Bogenroller eine Rutsche und Autos stehen den Kindern hierzu in der Kindertagespflege bereit. Weiterhin ermögliche ich den Kindern, Bewegungsabläufe kennen zu lernen, beispielsweise durch Bewegungsspiele.
Um neue Kraft zu schöpfen, können sie sich in die Ruhezonen, wie Lese- oder kuschelecke zurückziehen. Neben den Möglichkeiten in der Kindertagespflege stehen uns alle Türen offen, die Umgebung zu erkunden. Die Kinder verbringen bei mir einen Großteil der betreuten Zeit draußen.
Wir erleben den Wald mit allen Sinnen und als einen Ort der Ruhe und Entspannung.
Toben über Wiesen, sowie Spielplatzbesuche sind sehr wichtig.
Hier können die Kinder ihren Bewegungsdrang ausleben und ihre Kompetenzen zum Beispiel im Laufen, Schaukeln, Klettern, Balancieren erweitern, je mehr Selbstständigkeit und Sicherheit die Kinder in ihren Bewegungsmöglichkeiten verspüren, umso mehr lernen sie sich, ihren Körper und ihre Fähigkeiten einzuschätzen.
Ich möchte den Grundstein legen, positive Bewegungserfahrungen zu ermöglichen und gleichzeitig auf lange Sicht zur Gesundheitsförderung beizutragen.
„Bewegung ist eine elementare Form des Denkens“
Denn Bewegung fördert nicht nur die körperliche, sondern auch die kognitive Entwicklung, wie die Sprachentwicklung und das mathematische Verständnis.
(Jean Piaget)

