Die 10 Bildungsbereiche in Übersicht

Kinder Tagespflege Bochum

Übersicht der 10 Bildungsaufträge

Bewegung

Bewegung ist der Motor des Lebens und daher mein Schwerpunkt. In meiner Kindertagespflege „Little Stars“ stellt die Bewegung die Grundlage für das Lernen dar und ist bedeutsam für die körperliche und kognitive Entwicklung. Mathematisches Grundverständnis und die Sprachentwicklung werden durch Bewegungserfahrung von mir als Kindetagespflegeperson spielerisch beigebracht.
Die Kinder sollen so jeder Zeit die Möglichkeit erhalten die Bewegung, die sie benötigen, zu bekommen. Dies gilt für Fein- und grobmotorische Herausforderungen der Kinder.

Ich schaffe den Kindern eine lernanregende Umgebung, mit der möglichst viele Sinne angesprochen werden, beispielsweise: Bälle, Tastsäckchen, Bürsten, Sensorik Kügelchen oder auch Naturmaterialien.

 

„Alles was der Mensch in seinem Leben lernt, lernt er durch Bewegung. Sie ist die Verbindung von Körper und Geist, der Motor, der uns am Leben hält.“

„Bewegung ist der Motor des Lernens, vom ersten Lebenstag an.“
(Prof. Dr. R. Zimmer)

Unterschiedliche Bewegungsmaterialien, wie riesige Schaumstoffelemente, Kletterdreieck, wie Bogenroller eine Rutsche und Autos stehen den Kindern hierzu in der Kindertagespflege bereit. Weiterhin ermögliche ich den Kindern, Bewegungsabläufe kennen zu lernen, beispielsweise durch Bewegungsspiele.

Um neue Kraft zu schöpfen, können sie sich in die Ruhezonen, wie Lese- oder kuschelecke zurückziehen. Neben den Möglichkeiten in der Kindertagespflege stehen uns alle Türen offen, die Umgebung zu erkunden. Die Kinder verbringen bei mir einen Großteil der betreuten Zeit draußen.

Wir erleben den Wald mit allen Sinnen und als einen Ort der Ruhe und Entspannung.
Toben über Wiesen, sowie Spielplatzbesuche sind sehr wichtig. Hier können die Kinder ihren Bewegungsdrang ausleben und ihre Kompetenzen zum Beispiel im Laufen, Schaukeln, Klettern, Balancieren erweitern, je mehr Selbstständigkeit und Sicherheit die Kinder in ihren Bewegungsmöglichkeiten verspüren, umso mehr lernen sie sich, ihren Körper und ihre Fähigkeiten einzuschätzen.

Ich möchte den Grundstein legen, positive Bewegungserfahrungen zu ermöglichen und gleichzeitig auf lange Sicht zur Gesundheitsförderung beizutragen.

 

„Bewegung ist eine elementare Form des Denkens“ Denn Bewegung fördert nicht nur die körperliche, sondern auch die kognitive Entwicklung, wie die Sprachentwicklung und das mathematische Verständnis.
(Jean Piaget)

Soziale & Kulturelle Bildung

Wir erleben traditionelle Feste sowie Ostern oder Weihnachten und tauchen in diverse Kulturen, ihre Feste und deren Bräuche (z.B. Zuckerfest, Holifest oder Passahfest) ein.

Miteinander erleben wir das Gefühl von Gemeinsamkeit.

Bei Lösungen von Konflikten stehe ich den Kindern stets hilfreich zur Seite. So haben sie die Möglichkeit zum respektvollen Austausch und erlernen rücksichtsvollen Umgang miteinander.
Gegenseitige Akzeptanz und Respekt sowie verschiedene Möglichkeiten der Konfliktlösung werden den Kindern bei mir vorgelebt und beigebracht.

Ich möchte Ihrem Kind zeigen, dass es Spaß macht, sich gegenseitig zu helfen und zu unterstützen.
Es macht Ihr Kind stolz, wenn es anderen Kindern z.B. beim Anziehen der Schuhe geholfen hat. Für Ihr Kind ist es wichtig, wichtig zu sein, denn es möchte dazu gehören und ein Teil des Ganzen sein.
Dadurch wird ihr Kind gestärkt und es fühlt sich zugehörig, geborgen, geschätzt und geachtet.

Religion und Ethik

Im täglichen miteinander sollen die Kinder Werte wie z.B. Rücksichtnahme erleben und erlernen. In meiner Kindertagespflege „Little Stars“ feiern wir gemeinsam Feste, passend zu den Herkunftsländern.

Oft treffen in der Kindertagespflege Kinder unterschiedlicher Lebenssituation und Kulturen aufeinander, dies soll für Kinder selbstverständlich sein.
Hier lernen sie sich mit der eigenen Kultur und die der anderen auseinanderzusetzen.

Naturwissenschaftliche & Technische Bildung

Um ein Bewusstsein für die Umwelt oder die Natur zu erlangen brauchen Kinder Berührungspunkte mit dieser. So können schon unsere Jüngsten erste kognitive und auch körperliche Erfahrungen mit dieser Materie sammeln. Wir lernen in der Kindertagespflege die Natur zu be(greifen).

Wir erleben die Jahreszeiten bei Wind und Wetter (Naturerfahrungen mit allen Sinnen) im Wald, Park und Spielplätzen.
Tierbeobachtungen im Wald, auf dem Boden, dem Gras oder in Pfützen.
Wir machen Ausflüge zu nahegelegenen Parks oder zum Tierpark.
Spielen und basteln mit Naturmaterialien, wie z.B. Ästen, Stöcke, Kastanien oder Eicheln und Blättern.
Kinder wollen durch Exploration die Welt selbst entdecken.
Auch das Experimentieren mit Wasser oder Matsch bzw. Umschütten von  Flüssigkeiten bereitet den Kindern großen Spaß.
Zum technischen Verständnis der Kinder dürfen sie zum Beispiel die Lichtschalter an und ausmachen. Bei unseren Spaziergängen nutzen die Kinder kleine Lupen um kleine Organismen zu betrachten. Holz und Bauklötze zum Konstruieren von Türmen, geben den Kindern ein Verständnis für Schwerkraft und Gleichgewicht.

Körper, Gesundheit & Ernährung

Für die Gesundheit der Kinder ist eine gute Hygiene unerlässlich. Wir waschen uns z.B. die Hände, wenn wir vom Spielen reinkommen, bevor wir uns zu den Mahlzeiten an den Tisch setzen, und natürlich regelmäßiges Windelwechseln gehört ebenso dazu.

Gesunde und ausgewogene Ernährung, sowie Spielzeit im Freien stärken das Immunsystem. Zur Gesundheit gehört auch die tägliche Bewegung, wodurch das Herz-Kreislauf-System trainiert wird. Muskeln und Knochen werden außerdem gestärkt und Störungen in der Haltung und Übergewicht werden vorgebeugt.

Ich koche jeden Tag frische, selbstzubereitete Gerichte.
Mit einer gesunden und ausgewogenen Ernährung achte ich auf die Deckung aller wichtigen Nährstoffe. Selbstverständlich passe ich mich in meinem Angebot gerne den individuellen Essgewohnheiten und Allergien der Kinder an.

Unter diesen Voraussetzungen trage ich zum körperlichen und seelischen Wohlbefinden der Kinder bei und stärke ihr Gesundheitsbewusstsein.

Sprache und Kommunikation

Sprache ist das wichtigste, zwischenmenschliche Kommunikationsmedium und für mich eine alltägliche Bildungsarbeit. Ich spreche sehr viel mit den Kindern und begleite mein Tun sprachlich. Wenn die Kinder Wörter falsch anwenden und/oder aussprechen, korrigiere ich diese, indem ich sie nur richtig wiederhole.
So sind sie weiterhin motiviert und nicht gehemmt ihre Sprache auszuprobieren, zu erweitern und zu festigen. Von der Begrüßung bis zur Verabschiedung, von morgens bis nachmittags. Durch Gespräche im Morgenkreis, jeden Dialog, jedes gesungene Lied, jede Sinneserfahrung und jede rhythmische Bewegung machen die Kinder Erfahrungen, die sie für ihr Leben brauchen.

Es ist mir wichtig, die Kinder begeistert und spielerisch, sowie zielgerecht und systematisch zu begleiten, zu unterstützen und anzuregen.

Musisch- Ästhetische Bildung

Musik und Tanz bietet den Kindern eine besondere Möglichkeit, sich auszudrücken und das Kind erwirbt erste Basis Kompetenzen in diesem Bereich.

  • Wir singen Lieder im Morgenkreis, zum Aufräumen oder einfach, weil die Kinder Lust haben, ein bestimmtes Lied zwischendurch zu singen.
  • Durch Bewegungsspiele, Klanggeschichten und das Singen von Liedern, erwirbt das Kind musikalische Grunderfahrungen.

Ebenfalls wird die Merkfähigkeit (erlernen und merken von Texten und Melodien), Sprachentwicklung und das Rhythmusgefühl der Kinder dadurch gefördert. Das soziale Miteinander können die Kinder dabei erfahren und erlernen.

Eine Trommel und ein Didgeridoo stehen den Kindern zusätzlich zur Verfügung um damit musikalische Erfahrungen zu sammeln.

Mathematische Bildung

Im Alltag der Kindertagepflege begegnen uns viele Möglichkeiten, die Welt der Mathematik kennen zu lernen und erste mathematische Grunderfahrungen zu erlangen.

Durchsortieren und klassifizieren (zählen von Dingen) oder Muster und Reihenfolge (Puzzeln) Auch Zeit (Sanduhr) oder Mengen, Ziffern und Zahlen (wieviel Kinder da sind oder ihr Alter) helfe ich den Kindern ihre kognitiven Fähigkeiten zu erlernen.

Ökologische Bildung

Ich versuche ihnen den Umweltschutz nahe zu bringen an praktischen Beispielen, wie Wasser nicht zu lange laufen lassen (beim Händewaschen). Müll in der Hand zu halten bis wir einen Mülleimer finden. Die Mülltrennung in der Küche zu erlernen.

Wir sammeln Leergut (Wasserflaschen) bei uns in der Küche und bringen diese gemeinsam zum Leergutautomaten und die Kinder dürfen die Flaschen in den Automaten schieben. Dabei wechseln sie sich ab und eines darf den Knopf drücken, ein anderes den Bon nehmen und festhalten bis wir an der Kasse sind.

Medien als Bildungsbereich

Medien biete ich in der Kindertagespflege in unterschiedlichen Formen an, beispielweise:

  • Bilderbücher, Sachbücher
  • Arbeiten für die Dokumentationsmappen oder für Aushänge

Musik ertönt bei uns über einen CD-Spieler oder auch über das Firmenhandy. Und vieles mehr..

Translate »